
Warum GMX & Web.de keine gute Idee ist
Viele Nutzer in Deutschland vertrauen auf kostenlose E-Mail-Dienste wie GMX oder Web.de, ohne sich wirklich mit den AGBs und den damit verbundenen Risiken auseinanderzusetzen. Doch gerade bei diesen Anbietern gibt es eine Reihe von Gefahren, die häufig unterschätzt werden. Es geht nicht nur um Spam – sondern auch um Datenschutzprobleme, Hackerangriffe und die unsichtbare Analyse deiner E-Mails.
Das Problem mit den AGBs: Deine Daten gehören nicht dir
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) von GMX und Web.de räumen den Anbietern weitreichende Rechte ein. Sie haben das Recht, deine E-Mails zu analysieren, um „Service-Optimierungen“ vorzunehmen oder personalisierte Werbung auszuspielen. Das klingt zunächst harmlos, aber es bedeutet, dass deine persönlichen Daten und Inhalte deiner E-Mails von den Anbietern genutzt und weitergegeben werden können. Auch die Weitergabe deiner Adresse an Drittanbieter für Werbezwecke ist nicht ausgeschlossen.
Was noch gefährlicher ist: Du stimmst diesen AGBs zu, wenn du den Service nutzt. Die Folge ist, dass du unbewusst einen Teil deiner Privatsphäre aufgibst. Und das geht noch weiter: Durch diese Datenweitergabe kannst du nicht nur mit ungebetener Werbung bombardiert werden, sondern deine persönlichen Daten könnten auch in die Hände von Kriminellen gelangen.
Spam durch legitime Werbung – mehr als nur nervig
Die Werbung, die du von Web.de oder GMX bekommst, ist nicht immer nur lästig – sie ist auch eine der größten Gefahren, die mit der Nutzung dieser Dienste einhergeht. Du bekommst oft Werbung von Web.de selbst oder Partnerunternehmen, die mit deinen Daten arbeiten. Wenn du diese Werbung nicht abonnierst oder nicht speziell ablehnst, kannst du bald eine regelrechte Flut von Angeboten erhalten, die dich dazu verleiten sollen, kostenpflichtige Dienste zu abonnieren.
Das Problem dabei: Hacker wissen, dass viele Menschen diese E-Mail-Dienste nutzen. Dadurch sind diese Anbieter ein besonders beliebtes Ziel für Phishing-Angriffe. Cyberkriminelle können leicht falsche E-Mails im Namen von GMX oder Web.de versenden, die darauf abzielen, deine Zugangsdaten zu stehlen.
Die Gefahr der Account-Sperrung und des Missbrauchs
Ein weiteres Problem bei diesen E-Mail-Diensten ist die Möglichkeit, dass dein Account aufgrund von Inaktivität oder zu starker Nutzung gesperrt oder gelöscht wird. Wenn du zu viele E-Mails versendest oder eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Nachrichten empfängst (was bei Newsletter-Abonnements und anderen automatisierten Systemen schnell passieren kann), kann dein Konto automatisch eingeschränkt oder komplett gelöscht werden.
Doch das ist nicht alles. Wenn dein Account gelöscht wird und du nicht mehr auf ihn zugreifen kannst, haben Hacker leichtes Spiel: Sie wissen, dass viele Nutzer ihre Accounts bei großen Anbietern wie Web.de oder GMX mit weiteren Diensten verbinden – wie z. B. Netflix, Amazon, oder Cloud-Speichern. Hacker können deine E-Mail-Adresse übernehmen und sich so Zugang zu allen anderen Diensten verschaffen, die mit deinem Konto verbunden sind. Das bedeutet, sie haben Zugriff auf finanzielle Informationen, private Daten und alles, was du online speicherst.
PGP und Verschlüsselung: Nicht erwünscht bei GMX und Web.de
Ein weiteres ernstes Problem: PGP-Verschlüsselung – eine der sichersten Methoden, um E-Mails vor unbefugtem Zugriff zu schützen – wird von GMX und Web.de nicht wirklich unterstützt. Beide Anbieter haben in ihren AGBs sogar Klauseln, die den Missbrauch ihrer Dienste durch sogenannte Sicherheitsmaßnahmen wie PGP in Frage stellen können. Wenn du also versuchst, deine Kommunikation sicher zu verschlüsseln, könnte dein Account vorübergehend gesperrt oder sogar ganz gekündigt werden. Warum? Weil es als Verdacht auf unzulässige Nutzung interpretiert werden könnte.
Das zeigt, wie wenig Wert GMX und Web.de auf die Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer legen.
Man könnte jetzt meinen das es eine gute Idee sei von gmx oder Web deren Premium Dienst zu kaufen, aber der ist viel zu teuer und man verliert schnell den Überblick über die Kosten und deren Dienste. Vieles ist nur in den ersten drei Monaten preiswert, später wird es richtig teuer. Für den Preis kann man sich locker eine eigene Domain kaufen, heutzutage kostet eine Domain nur noch 12-16€ pro Jahr und kann oft 10,25 oder sogar unendlich viele Email Adressen mit der gekauften Domain einrichten. Es ist einfach erschreckend wie wenig man sich mit der Sicherheit der Email auseinandersetzt und wie viel Spam die deutschen User so hinnehmen, es sogar als normal erachten. Ich habe in meinen eigenen Postfach vielleicht 3-5 Spam Nachrichten im Monat, auf meiner zweit Mail mit der ich mich überall regestriere sind es vielleicht 1 alle zwei Tage. Ist denoch viel weniger als bei den großen Anbietern.
Nochmals die vielen Nachrichten die du bei Web und GMX bekommst ist nicht normal und von deren Anbietern absichtlich so eingerichtet.